Infos aus dem Projekt N.A.T.U.R.
- jakobireinhard
- vor 1 Tag
- 1 Min. Lesezeit
April 2025 - ArtenErben möchte in diesem Block in regelmäßigen Abständen Informationen aus dem Projekt N.A.T.U.R. weitergeben. Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.
Maxdorf möchte seine Natur und Biodiversität erhalten und fördern. Dazu gehört es, Hecken zu erhalten oder anzulegen. Diese schützen vor Wind und Wetter. Durch ihre Barrierefunktion reduzieren sie sowohl den Bodenabtrag durch schnellen Oberflächenabfluss von Regenwasser als auch durch Wind. Zusätzlich bieten sie Schatten und speichern Luftfeuchtigkeit, was wiederum Klima, Boden und Tieren zugutekommt. Diese können ebenfalls Schutz vor Wind und Wetter finden, sowohl im Sommer vor der Sonne als auch im Winter vor der Kälte. Viele Sträucher tragen Früchte und können so Nahrung für Vögel bieten, wie Eberesche, Eibe und Felsenbirne.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn diese Naturhecken durch herabfallende Früchte mehr „Dreck“ machen - die Unterstützung unserer heimischen Tiere ist es uns wert! Einige dieser Naturhecken können Sie in Maxdorf z. B. rund um den Flößerbrunnen und zwischen dem Kurt-Hahn-Haus und dem Tennisgelände finden.

Comments