Infos aus dem Projekt N.A.T.U.R.
- jakobireinhard
- 21. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Juni 2025 - ArtenErben möchte in diesem Block in regelmäßigen Abständen Informationen aus dem Projekt N.A.T.U.R. weitergeben. Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.
Um die Natur und Biodiversität zu erhalten und zu fördern, können auch kleine Restflächen genutzt werden. Ganz besonders bieten sich hierfür Baumscheiben an, die immer nachhaltig begrünt werden sollten, beispielsweise mit einer Einsaat aus regionalen Wiesenblumen oder insektenfreundlichen Stauden. Durch die Wurzeln der Unterpflanzung wird der Boden gelockert und kann so besser durchlüftet und durchwässert werden. Dies hilft dem Baum selber bei der Aufnahme von Nährstoffen und gleichzeitig kann das Regenwasser besser versickern. Ebenso bietet die lockere Bepflanzung optisch einen Schutzbereich um den Stamm, der seltener befahren und betreten wird. Nebenbei bieten solche Flächen für Insekten einen Lebensraum, besonders wenn man heimische Arten pflanzt. Einsaaten benötigen etwas Zeit. Sofern es der Wurzelbereich zulässt, können auch Stauden gepflanzt werden, die schneller einen schönen Blühaspekt bieten. Solche Flächen hat der Bauhof zusammen mit Joachim Hegmann in der Maxdorfer Raiffeisenstraße angelegt. Zwei Paten für die Pflege sind bereits gefunden, weitere werden gesucht. Schauen Sie mal vorbei, um den Fortschritt zu beobachten!

Comments