top of page
IMG_20210320_115423.jpg
Folie1_edited_edited.png

Eh da: Brucknerkreisel

Pilotprojekt

Steinreich = Artenarm

Der Brucknerkreisel und dessen Umgebung war ein lohnendes Projekt, um die Möglichkeiten für die Umgestaltung von Schotterflächen zu demonstrieren. Dieses Projekt wurde von den Teilnehmern des Treffen vom 20.01.20 als Startprojekt ausgewählt und nordseitig am 06.06.20 beendet.

Überzeugen Sie sich vor Ort von der Ernsthaftigkeit unserer Arbeit

Listen der eingesetzten Pflanzen:

Beet 1 und 2, Beet 3, Beet 4, Beet 5

Sehen Sie unten, wie sich die Blumen entwickelt haben

Unsere Projekte und Projektideen

Innovation durch Kooperation

Projekte

Projektlandkarte

Mit dem AgroScience Logo sind die im Rahmen einer Analyse begangenen Flächen gekennzeichnet. Ein detaillierter Bericht folgt in Kürze.

Folie1_edited_edited.png

Eh da: Brucknerkreisel

Pilotprojekt

Steinreich = Artenarm

Der Brucknerkreisel und dessen Umgebung war ein lohnendes Projekt, um die Möglichkeiten für die Umgestaltung von Schotterflächen zu demonstrieren. Dieses Projekt wurde von den Teilnehmern des Treffen vom 20.01.20 als Startprojekt ausgewählt und nordseitig am 06.06.20 beendet.

Überzeugen Sie sich vor Ort von der Ernsthaftigkeit unserer Arbeit

Listen der eingesetzten Pflanzen:

Beet 1 und 2, Beet 3, Beet 4, Beet 5

Sehen Sie unten, wie sich die Blumen entwickelt haben

Eh da: Mahdkonzept

Weniger ist mehr

Eine Mahd gemäß der Empfehlungen der POLLICHIA e.V. spart Kosten und ist ein großer Beitrag für die Erhöhung der Biodiversität.

Unordnung ist eine Frage der Perspektive!

IMG_20210320_115423.jpg

Birkenheide Gemeindegrün

Möglichkeiten aufzeigen

Eine Wiese von 798 m2 wird von uns im Sinne der Biodiversität aufgewertet. Vorhandene Bäume und Hecken sind in das Gesamtprojekt zu integrieren. Neben einem Staudenbeet realisieren wir zwei verschiedene Blumenwiesen, legen eine Trockenmauer mit Sandfläche, Benjeshecke, Feuchtmulde, Wildsträucherhecke und einen Totholz-/Laub und Ast-Bereich an.  Nistplätze für Insekten und Vögel runden das Bild ab.

Neben der optischen und ökologischen Aufwertung des Ortseingangs zu Birkenheide, soll die Fläche auch als Schaufläche für die eigene Gartengestaltung der Bürger*innen dienen

Wildblumenwiese vor dem Rathaus Maxdorf

Mit gutem Beispiel vorangehen

Anlegen eines Wildblumenstreifens auf der Rasenfläche vor dem Rathaus Maxdorf.

20200313_152646_k
20200313_152711_k
20200313_152724_k
20200313_152628_k
IMG_4817
IMG_4820
IMG_4820 (1)
IMG_4821
IMG_4821 (1)
IMG_4829 (1)

Projektideen

Eh da: Römerweg

Weitergehen

Das Pflanzen von Bäumen war erst der Anfang.

Jetzt kümmern wir uns um den Wegrand

Eh da: Südwestlich Bahnhof

Jetzt sind wir am Zug

 Hinter dem Bahnhof ist noch einiges möglich

Eh da: Rewekreisel

Die Visitenkarte für ein artenreiches Maxdorf

Um den östlichen Ortseingang / Ortsausgang Maxdorf gibt es noch viele Möglichkeiten für Blühstreifen.

IMG_20200104_145304.jpg

Gewässer: Mittelgraben

Auf zu neuen Ufern

Der Mittelgraben ist eine biologisch wertvolle grüne Ader, die mitten durch die Ortsgemeinde Maxdorf führt. Der Uferbereich besteht vor allem aus Gras und Beton und kann durch Strauchbewuchs leicht aufgewertet werden.

Eh da: Null-Bock-Bank

Null Bock auf Artensterben

Ohne Jugend geht es nicht. Wer hat Ideen für eine bessere Biodiversität?

Wald und Heide: Silbergrasflur

Betreten ohne Zertreten

Die Silbergrasflur ist ein von Versandung bedrohtes Biotop in Birkenheide.

Wald und Heide: Motzenbäckerloch

Wasser für Amphibien

Das Motzenbächerloch ist ein Feuchtbiotop, das vom Austrocknen bedroht ist

bottom of page