Jetzt geht es endlich richtig los - die ersten Arbeitseinsätze in Fußgönheim stehen an!
- Thomas Hebich
- 23. Apr. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Wie von unserem Projektleiter Ludwin Kassel beim feierlichen ersten Spatenstich angekündigt, geht es unverzüglich und mit voller Energie in die Umsetzung des Projekts "Naturgarten Fußgönheim." Deshalb lädt er Euch herzlich zu den ersten Arbeitseinsätzen ein.

Generell ist Ludwin an den Arbeitstagen immer um 09.00 Uhr auf der Fläche.
Natürlich könnt Ihr natürlich auch später dazukommen.
Das individuelle Arbeitsende müsst Ihr selbst festlegen.
Spätestens um 15:00 Uhr werden wir an den einzelnen Tagen den Einsatz beenden.
Dienstag 25.04.23:
Beginn der Baggerarbeiten an den Beeten. Wir benötigen für diese Aktion keine weiteren Helfer*innen .
Donnerstag: 27.04.23:
Erdarbeiten von Hand am Hügel und an den Beeten
Aufsetzen der Trockenmauer
Für beide Aktivitäten benötigen wir noch Helfer*innen.
Bitte bringt - falls möglich - Spaten, Schaufel und Rechen mit.
Freitag 05.05.23:
Verteilung von Sand und Substrat auf die einzelnen Beet-Flächen. Hier benötigen wir (viele) Helfer*innen. Bitte bringt - falls möglich - Schubkarre, Spaten, Schaufel und Rechen mit.
Samstag 06.05.23:
Verteilung von Sand und Substrat auf die einzelnen Beet-Flächen. Hier benötigen wir (viele) Helfer*innen. Bitte bringt - falls möglich - Schubkarre, Spaten, Schaufel und Rechen mit.
Freitag 12.05.23:
Einpflanzen der Stauden und Gehölze. Hier benötigen wir (viele) Helfer*innen. Bitte bringt- falls möglich - Pflanzschäufelchen und Spaten mit.
Samstag 13.05.23:
Einpflanzen der Stauden und Gehölze Hier benötigen wir (viele) Helfer*innen. Bitte bringt- falls möglich - Pflanzschäufelchen und Spaten mit.
Übrigens: Es muss nicht unbedingt körperliche Arbeit sein - das Vorbeibringen von einer Kanne Kaffee oder etwas Gebäck ist auch eine willkommene Hilfe!
Der Start der Arbeitseinsätze in Fußgönheim klingt nach einer spannenden und wertvollen Erfahrung für alle Beteiligten. Solche Projekte zeigen, wie wichtig Engagement und Zusammenarbeit in einer Gemeinschaft sind, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Besonders interessant ist es, wenn lokale Initiativen auch online sichtbar gemacht werden, damit mehr Menschen davon profitieren können. Ein Business Branchenbuch kann dabei helfen, regionale Aktivitäten, Unternehmen und Vereine hervorzuheben und miteinander zu vernetzen. So entsteht nicht nur ein praktischer Überblick, sondern auch eine Plattform für Kooperationen. Ich bin gespannt, welche positiven Entwicklungen aus diesen ersten Einsätzen entstehen werden.
fdgfdgd